Vergleich mit PX3 Pro und PL2 – lohnt sich der neue RGB-Laserbeamer für Ihr Heimkino?
In modernen Wohnzimmern wächst das Bedürfnis nach großem Kinoerlebnis – ohne große Geräte. Genau hier setzen Ultra-Short-Throw-Projektoren (UST) an. Sie projizieren Bilder aus wenigen Zentimetern Entfernung und verwandeln schlichte Wände in gewaltige Leinwände. Mit dem neuen Hisense PT1 bringt der chinesische Hersteller ein Modell auf den Markt, das mit Trichroma RGB-Lasertechnologie, kompaktem Design und Dolby Vision punktet. Aber reicht das, um sich gegen die hauseigene Konkurrenz – den leistungsstärkeren PX3 Pro und den günstigen PL2 – durchzusetzen?
Der erste Eindruck des Hisense PT1: dezent, modern und erstaunlich kompakt. Mit gerade einmal 52 cm Breite und 7,2 kg Gewicht passt er in nahezu jede Wohnumgebung. Im Vergleich wirkt der PX3 Pro deutlich massiver, fast schon wie ein dedizierter Heimkino-Projektor. Der PL2 ist optisch ähnlich zurückhaltend wie der PT1, verzichtet jedoch auf Akzente oder High-End-Materialien. Allen gemeinsam ist das UST-typische Throw-Ratio von 0,2, mit dem Bilddiagonalen von bis zu 150 Zoll bei minimalem Wandabstand möglich sind – ideal für beengte Räume.
Das Herzstück des PT1 ist die RGB-Trichroma-Lasertechnologie – eine Eigenentwicklung von Hisense, bei der Rot, Grün und Blau von jeweils eigenen Lasern erzeugt werden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Farbwiedergabe erreicht ein Spektrum von bis zu 110 % des BT.2020-Farbraums, was weit über herkömmliche Beamer hinausgeht. Farben wirken nicht nur intensiver, sondern auch deutlich präziser.
Im direkten Vergleich überzeugt der PX3 Pro mit noch höherer Helligkeit (über 3000 ANSI Lumen) und minimal größerem Farbraum. Doch der Unterschied ist nur in sehr hellen Umgebungen sichtbar. Der PL2 kann da nicht mithalten: Seine Farbraumabdeckung ist sichtbar schwächer, was sich besonders bei HDR-Inhalten bemerkbar macht.
Der PT1 punktet mit echter 4K-UHD-Auflösung, HDR10+, Dolby Vision und MEMC-Technologie für flüssige Bewegungen – ein Gesamtpaket, das vor allem im Filmbetrieb beeindruckt. Der statische Kontrast von 3000:1 reicht aus, um auch in dunklen Szenen gute Tiefenwirkung zu erzeugen.
UST-Projektoren tragen den Ruf, im Soundbereich schwach zu sein. Der PT1 überrascht hier positiv: Mit vier integrierten Lautsprechern (2x15W + 2x8W Upfiring) und Dolby Atmos liefert er ein räumliches, detailreiches Klangbild. Für das typische Wohnzimmerkino reicht das locker.
Der PX3 Pro geht noch einen Schritt weiter: Dank größerem Chassis klingt er voluminöser und dynamischer. Wer höchste Klangqualität erwartet, wird dennoch zu einem externen Soundsystem greifen. Der PL2 hingegen bleibt klanglich im Mittelmaß – ausreichend für Nachrichten oder Serien, aber ohne echte Tiefe oder Raumwirkung.
Alle drei Geräte setzen auf das VIDAA Smart-TV-System, wobei der PT1 mit der neuesten Version U7.6 ausgestattet ist. Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt, intuitiv und schnell. Netflix, Prime Video, YouTube – alle relevanten Apps sind vorinstalliert.
Zudem unterstützt der PT1 moderne Übertragungsstandards wie AirPlay, Anyview Cast, Bluetooth, und natürlich WLAN 6E. Praktisch: Auch der Input Lag ist mit unter 20 ms erfreulich niedrig – ideal für Casual-Gamer.
Der PX3 Pro bietet ebenfalls ein flüssiges Nutzererlebnis, wirkt aber in der Menüstruktur etwas technischer. Der PL2 fällt hier leicht zurück: weniger App-Auswahl, teilweise langsamere Reaktionszeiten.
Mit einer Lichtquellen-Lebensdauer von über 25.000 Stunden ist der PT1 auf langfristige Nutzung ausgelegt. Die Geräuschentwicklung bleibt angenehm leise (unter 35 dB), auch bei wärmerer Raumtemperatur. Dank automatischer Lasersicherheitsabschaltung, MEMC, Game Mode und Filmmaker Mode passt sich das Gerät flexibel verschiedenen Anforderungen an.
Der PX3 Pro übertrumpft den PT1 in Sachen Helligkeit und Sound, ist dafür aber auch größer, schwerer und teurer. Der PL2 wiederum ist die günstigste Lösung, liefert aber sichtbar schwächere Bild- und Tonqualität. Seine Vorteile liegen klar im Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger.
Der Hisense PT1 ist ein echter Allrounder. Er bringt die Vorteile der Trichroma-Technologie zu einem attraktiven Preis in moderne Wohnzimmer – inklusive Dolby Vision, Atmos, IMAX Enhanced und Smart-TV-Funktionen. Gegenüber dem PX3 Pro muss man leichte Abstriche bei Helligkeit und Klang machen, spart jedoch Platz und Budget. Der PL2 bleibt als Einstiegsgerät eine gute Option, kann dem PT1 technisch jedoch nicht das Wasser reichen.
Wer kompromissloses Heimkino im Wohnzimmer sucht, ohne gleich ein halbes Heimkino-Studio zu installieren, trifft mit dem PT1 eine ausgezeichnete Wahl. Ein Beamer, der Farbe bekennt – im besten Sinne.
Erleben Sie den Hisense PT1 live – oder holen Sie sich das Heimkino nach Hause!
Ob Sie sich selbst vom brillanten RGB-Laserbild überzeugen oder direkt starten möchten:
Jetzt in den AVITECT Studios in Ihrer Nähe testen
oder
bequem online bestellen
AVITECT – Home Entertainment Design Studios
Ihr Partner für echtes Kinoerlebnis zuhause.