Grund 1
Planungssicherheit: Kollisionen, Sichtlinien, Maße, Kabelwege
3D macht Unsichtbares sichtbar: Sichtlinien, Podesthöhen, Abstände, Kollisionen mit Türen, Fenstern, Leuchten oder Balken – alles liegt auf dem Tisch, bevor jemand bohrt. Wir klären Kabelwege, Steckdosen, Backboxen und Montagemaße so, dass Elektriker, Schreiner und Trockenbau exakt wissen, was zu tun ist. Ergebnis: weniger Nachträge, weniger Umbauten und planbare Montagezeiten.
Damit Dein Kino zukunftssicher bleibt, planen wir Leerrohre, Reserveleitungen, Rackplätze sowie Strom- und Netzwerkreserven direkt mit. Eventuelle Mehrkosten werden früh erkannt und können mit Dir besprochen werden, solange noch Spielraum da ist. Notfalls wird Technik punktuell abgespeckt, damit das Budget wieder passt – ohne den Gesamteindruck zu verlieren.
Das Modell ist der gemeinsame Nenner für Dich, Deinen Architekten, den Schreiner und den Elektriker – und natürlich für uns. Alle sehen dasselbe und arbeiten zielgerichtet. Das reduziert Missverständnisse, hält die Stimmung gut und spart Geld.
Grund 2
Performance: Projektionsgeometrie, Akustik, Fremdlicht
Performance ist kein Zufall. Im 3D-Modell prüfen wir Sitzabstände und Blickwinkel, die Projektionsgeometrie mit Throw-Ratio und Lens-Shift, freie Sicht und Maskierung. Wir optimieren die Positionen für Lautsprecher und Subwoofer und definieren erste Akustikmaßnahmen.
Materialität und Fremdlicht fließen mit ein, damit Leinwand, Projektor und Raum zusammenarbeiten. So fällt die Produktwahl nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis der Faktenlage – passend zu Deinem Raum, nicht umgekehrt.
Grund 3
Design erleben: Materialien, Farben, Proportionen, Licht
Wirkung ist planbar. 3D zeigt Dir Materialien, Farben, Texturen, Fugenbilder und Proportionen als fertigen Raum – lange bevor etwas bestellt wird. Auf Wunsch erhältst Du fotorealistische Renderings inklusive Lichtstimmungen für Filmabend, Gäste und Alltag. So triffst Du Design-Entscheidungen mit Ruhe und Sicherheit.
Du bestimmst, ob Technik unsichtbar integriert oder bewusst als Statement inszeniert wird. Im interaktiven Modell kannst Du abends auf dem Sofa alles in Ruhe drehen und zoomen, Ansichten wechseln und Ebenen ein- und ausblenden. Wir planen außerdem Bedienwege alltagstauglich: Tasterpositionen, Display-/Projektorhöhen, leise Rack-Lüftung, Servicezugang sowie Gast- und Kinderbedienung. Ergebnis: Einschalten, Szene wählen, läuft – ohne Fummelei.
Grund 4
Vorfertigung: Montieren statt improvisieren
Aus dem 3D-Modell entstehen millimetergenaue Zuschnitt-, Fräs- und Bohrdaten für Paneele, Rahmen, Blenden, Backboxen und Kabeldurchführungen. Schreiner und Trockenbau fertigen in der Werkstatt vor – vor Ort wird montiert statt improvisiert. Die Fugenbilder passen, Akustikfelder sitzen, und es gibt weniger Staub, weniger Lärm, weniger Baustellentage.
Parallel definieren wir eine klare Montagereihenfolge, koordinieren Lieferfenster und besprechen sinnvolle Zwischenlager. Das verhindert Leerlauf und Terminkollisionen. Und wenn trotz Planung etwas schiefläuft, hilft die solide Basis, Fehler schnell zu erkennen und gezielt gegenzusteuern – ohne Aktionismus.
Grund 5
Digitaler Zwilling: Doku, die bleibt
Nach der Fertigstellung bleibt Dein Projekt als Digitaler Zwilling erhalten. Leitungswege, Positionen, Maße und Reserven sind dokumentiert. Das macht Wartung, Umzug, Erweiterungen und Geräte-Upgrades planbar und schnell.
Eine saubere Doku ist außerdem Deine Versicherung, falls Du in Zukunft doch einmal den Partner wechseln möchtest. Wir sind überzeugt, dass unsere Kunden zufrieden bleiben – aber mit guter Dokumentation wärst Du theoretisch jederzeit handlungsfähig.
FAQ
Kurz und ehrlich beantwortet